Grundlagen der freien Heilfürsorge - Der Begriff Grundlagen der freien Heilfürsorge im Zusammenhang mit der privaten Krankenversicherung und gesetzlichen Krankenkasse erklärt.
Rubriken:    Gesetzliche Krankenversicherung     |      Private Zusatzversicherung     |     Privat Krankenversicherung    |     Pflegeversicherung
Sie sind hier: Startseite Gesetzliche Krankenkassen >> Krankenkassenlexikon C - G >> Grundlagen der freien Heilfürsorge

Grundlagen der freien Heilfürsorge für Beamte und Angestellt des öffentlichen Dienstes

Eine freie Heilfürsorge bzw. eine unentgeltliche truppenärztliche Versorgung steht Vollzugsbeamten des Bundesgrenzschutzes, Polizeivollzugsbeamten, Berufsoldaten und Soldaten auf Zeit zu.
Wehrpflichtige erhalten für die Zeit des Wehrdienstes die gleichen Leistungen, Soldaten mit einer Wehrdienstbeschädigung erhalten Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz beziehen, wenn diese günstiger ausfallen.

Das Subsidiaritätsprinzip regelt, dass der Anspruch auf freie Heilfürsorge Vorrang vor dem Anspruch auf Gewährung von Beihilfen hat. Aufwendungen welche über freie Heilfürsorge hinausgehen sind im Rahmen der Beihilfevorschrift beihilfefähig. Unberührt bleibt durch die freie Heilfürsorge für den Beamten bzw. Soldaten die Beihilfeberechtigung für die berücksichtigungsfähigen Angehörigen.
Solange bei Soldaten der Anspruch auf Besoldung besteht erhält er unentgeltlicher truppenärztliche Behandlung, demzufolge eine freie Heilfürsorge. Sollten diese Leistungen aber nicht in Anspruch genommen werden, so werden Aufwendungen für Krankheitskosten nicht erstattet, ausgenommen sind Aufwendungen für einen Notfall.
Der Soldat befindet sich trotzdem weiterhin unter truppenärztlicher/truppenzahnärztlicher Überwachung. Der Soldat ist verpflichtet auf Verlangen Befunde des behandelnden Arztes vorzulegen. Mit Beendigung der Dienstzeit endet der Anspruch auf freie Heilfürsorge. Dann folgt der Anspruch auf Beihilfeleistungen nach den Beihilfevorschriften des Bundes.

Wer die unterschiedlichen Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen vergleichen möchte kann dies bei uns tun:

 

Wer Selbständig ist oder seit drei Jahren über der Versicherungspflichtgrenze von 4350,- Euro im Monat verdient, der sollte über einen Wechsel in eine private Krankenversicherung nachdenken und sich ein Angebot erstellen lassen:

 

Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben C bis G:

Chipcard für Privatversicherte
Deckungsrückstellung
Doppelversicherung
Dynamische Einkommensversicherung
Ehegattennachversicherung
Eigenkapitalquote
Einbettzimmer
Einkünfte ( Pflegeversicherung)
Eintrittsalter
Elternzeit
Ende der Versicherungspflicht
Entbindung
Entbindung von der Schweigepflicht
Entbindungspauschale
Entziehungsmaßnahmen
Ergänzungsversicherung
Ersatzkassen
Erstbeitrag
Erwerbsunfähigkeit
Erziehungsgeld
Erziehungsurlaub
Fahrtkosten
Fallpauschale
Familienversicherung
Folgebeitrag
Formeller Versicherungsbeginn
Freie Arztwahl
Freie Heilfürsorge
Freigabe
Gebührenordnung
Gebührenordnung für Ärzte
Gebührenordnung für Heilpraktiker
Gebührenordnung für Zahnärzte
Gehaltsfortzahlung
Gemischte Krankenkasse
Geringfügige Beschäftigung (400- Euro- Mini- Jobs)
Gesellschafter - Geschäftsführer
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzlicher Zuschlag
Gesundheitsprüfung
Gliederung der GKV
Großschadentarif
Grundlagen der freien Heilfürsorge
Grundschutztarife in der PKV
Gruppenversicherung